Freiwilliges Soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst

Kurz gesagt: FSJ und BFD

Gleich bewerben
Zwei junge Frauen im Alter 19-22 Jahre stehen nebeneinander und haben einen Arm umgelegt. Sie lachen fröhlich in die Kamera. Beide haben einen Freiwilligendienst FSJ und BFD gemacht.

Motivation

Warum ein FSJ und BFD?

Ausbildung, Studium, Praktikum, Jobben oder doch ein Auslandsjahr? Die Möglichkeiten nach der Schule können überwältigend sein. Warum also nicht ein Freiwilligenjahr?

Es gibt viele gute Gründe dafür: Wenn du unsicher bist, wie es für dich weitergehen soll, kannst du hier Orientierung finden und herausfinden, was dir wirklich liegt. Ein Freiwilligendienst gibt dir die Möglichkeit, Neues zu erleben, spannende Aufgaben kennenzulernen und deinen Horizont zu erweitern. Dabei kannst du ohne Druck wertvolle Erfahrungen sammeln – ganz ohne Lernstress oder Prüfungen. Gleichzeitig hast du die Chance, dich sozial zu engagieren und anderen zu helfen. Ein Freiwilligenjahr kann die perfekte Überbrückung von der Schule zur Ausbildung oder zum Studium sein. In vielen Fällen ist ein FSJ oder BFD genau das Richtige für dich.

 

Anforderungen

Voraussetzungen für ein FSJ und BFD

  • Erfüllte Vollzeitschulpflicht: Du musst deine Vollzeitschulpflicht abgeschlossen haben.
  • Mindestalter: Zu Beginn deines Freiwilligendienstes solltest du mindestens 15 Jahre alt sein.
  • Offenheit und Vielfalt: Ein bestimmter Schulabschluss, Noten, deine Konfession oder spezielle Vorerfahrungen (z. B. Praktika) sind bei uns keine Voraussetzung.
  • Engagement: Du möchtest dich sozial engagieren und anderen Menschen helfen.

Leistungen

Das bekommst du im FSJ und BFD

  • Taschengeld: 464 EUR pro Monat (inkl. Mobilitätszuschlag bzw. Fahrtkostenzuschuss)
  • Urlaub: 30 Tage bei einem 12-monatigen Dienst
  • Seminare: 25 begleitende Seminar- und Bildungstage bei einem 12-monatigen Dienst
  • Sozialversicherung: Umfassende Absicherung in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung
  • Zusätzliche Ansprüche:
    • Anspruch auf Kindergeld gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
    • Anspruch auf Halbwaisen- und Waisenrente
  • Zertifikate und Anerkennung:
    • Qualifiziertes Arbeitszeugnis
    • Möglichkeit der Anerkennung als Vorpraktikum für eine Ausbildung oder als Wartezeit für ein Studium

Arbeitsbereiche

Vielfältige Aufgaben und Tätigkeiten

Im Freiwilligendienst bei der Diakonie Baden stehen dir zahlreiche spannende Aufgaben und Einsatzbereiche zur Verfügung, die dir – je nach Interesse und Talent – vielseitige Chancen für deine persönliche und berufliche Entwicklung bieten. Wir unterstützen dich dabei, eine Tätigkeit und Einrichtung zu finden, die perfekt zu dir passt, und zeigen dir, wie vielseitig deine Stärken eingesetzt werden können. 

Mehr erfahren

Erfahrungen & Eindrücke

Seminare und Bildungstage

Seminare und Bildungstage sind ein wichtiger Bestandteil deines Freiwilligendienstes. Hier stehen Austausch, Weiterbildung und Spaß im Mittelpunkt. Die Teilnahme an Seminaren ist gesetzlich vorgeschrieben: Bei einem Freiwilligendienst über 12 Monate sind es 25 Tage. Die Seminare bringen Freiwillige aus unterschiedlichen Einrichtungen zusammen – ihr bildet eine feste Gruppe, begleitet von einer Seminarleitung.

Manche Freiwillige sagen: „Wie Landschulheim, nur viel besser!“ Die Kombination aus Fachthemen, Spaß, Kreativität, Sport und Gemeinschaft macht die Seminare zu einem echten Highlight deines Freiwilligendienstes.

  • Feste Seminarwochen: Drei bis vier Wochen in einer gleichbleibenden Gruppe mit Übernachtung und Verpflegung.
  • Wahlseminar im FSJ: Eine Woche voller spannender Themen – von Nachhaltigkeit über Outdoor-Abenteuer. Du kannst aus zahlreichen Schwerpunktthemen selbst wählen.
  • Politische Bildung im BFD: Du besuchst eine Woche ein spezielles Seminar, in dem du dich mit gesellschaftlich relevanten Themen auseinandersetzt.
  • Praktische Relevanz: Die Inhalte der Seminare unterstützen deine Arbeit in der Einsatzstelle.
  • Mitgestaltung: Deine Ideen und Interessen stehen im Mittelpunkt. Du kannst aktiv an der Gestaltung der Seminare mitwirken.
  • Unterstützung: Deine Seminarleitung begleitet dich während der gesamten Zeit als verlässliche Ansprechperson.
  • Austausch: Lerne von den Erfahrungen anderer Freiwilliger und teile deine eigenen Eindrücke aus deiner Einrichtung.
  • Themenvielfalt: Ob kreatives Gestalten, spannende Diskussionen oder sportliche Aktivitäten – die Seminare sind abwechslungsreich und orientieren sich an deinen Interessen.
  • Zukunftsplanung: Schmiede Pläne für deine berufliche und persönliche Entwicklung.
  • Gemeinschaft: Erlebe eine unvergessliche Zeit in einer festen Gruppe und knüpfe Freundschaften, die über deinen Freiwilligendienst hinaus bestehen.

Möchtest du mehr über die Seminare aus der Sicht von Freiwilligen erfahren? In unserer Podcastfolge geht es genau darum. Einfach reinhören!

Zur Podcastfolge Seminare

Du hast noch Fragen?

Ist doch klar.
Vielleicht findest du die Antworten gleich hier.

Unterstützung zur Barrierefreiheit