Infos für...

neue Einsatzstellen im Freiwilligendienst

Sind Sie Mitglied des Diakonischen Werks der Evangelischen Landeskirche in Baden, eine soziale oder pädagogische Einrichtung, eine Schule oder eine kommunale Institution? Möchten Sie eine Einsatzstelle für Freiwilligendienste werden? 
Als Träger für Freiwilligendienste begleiten und unterstützen wir Sie auf diesem Weg!

Vorteile

Warum Einsatzstelle werden?

  • Mehrwert für Ihre Einrichtung:
    • Unterstützung im Alltag: Freiwillige können Sie und Ihr Team in vielfältigen Bereichen unterstützen – ob in der Pflege, der Betreuung oder bei organisatorischen Aufgaben.
    • Fachkräftemangel lindern: Mit Freiwilligendiensten können Sie junge Menschen als Nachwuchskräfte (z.B. durch anschließende Ausbildung/Studium) fördern.
    • Frischer Wind: Junge Menschen bringen neue Perspektiven, Ideen und Energie in Ihre Einrichtung.
       
  • Beitrag zur Gesellschaft
    • Junge Menschen fördern: Geben Sie Freiwilligen die Möglichkeit, wertvolle Kompetenzen und Erfahrungen zu sammeln.
    • Engagement leben: Tragen Sie aktiv zu einer solidarischen und engagierten Gesellschaft bei.
       
  • Anerkennung und Unterstützung
    • Professionelle Begleitung: Als Einsatzstelle arbeiten Sie mit der Diakonie Baden, als langjährigem und erfahrenen Träger zusammen, der Sie in allen Belangen unterstützt.
    • Anerkennung: Ihre Einrichtung wird offiziell als Einsatzstelle für Freiwilligendienste bestätigt.

Bedingungen

Voraussetzungen für Einsatzstellen

Einsatzstelle für ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) oder einen BFD (Bundesfreiwilligendienst) zu werden ist in wenigen Schritten getan. Einsatzstelle zu sein erfordert von Ihnen die Bereitschaft, Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Hintergründe zu begleiten und zu unterstützen. Dies umfasst meist junge Menschen nach der Schule, aber auch ältere Personen oder Menschen aus dem Ausland. Durch die gemeinsame Zeit profitieren beide Seiten: Sie unterstützen die Freiwilligen in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung und investieren gleichzeitig in die potenziellen Mitarbeitenden von morgen.

Einsatzbereiche

Arbeitsfelder im Freiwilligendienst

Ein Freiwilligendienst bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in sozialen, pädagogischen und pflegerischen Bereichen. Gestalten Sie den Einsatz der Freiwilligen individuell nach den Bedürfnissen Ihrer Einrichtung.

Tätigkeitsbereiche im Überblick

Hand in Hand

Neue Einsatzstelle werden - So funktioniert es

1. Kontakt aufnehmen
Melden Sie sich bei uns, um Ihre Fragen zu klären und mehr über die Voraussetzungen zu erfahren.
Telefon: 0721 9349 550 oder per E-Mail: freiwilligendienst[at]diakonie-baden.de

2. Partnerschaft aufbauen
Wir prüfen, ob Ihre Einrichtung die Anforderungen erfüllt. Wir klären mit Ihnen offene Fragen, um gemeinsam zu entscheiden, ob ein Vertrag zwischen Ihnen als Einsatzstelle und uns als Träger zustande kommt.

3. Freiwillige willkommen heißen
Nach erfolgreicher Anerkennung stellen wir den Kontakt zu motivierten Freiwilligen her und begleiten Sie durch den gesamten Prozess.

Erstinformationen zum Download: Eckpunkte für einen Freiwilligendienst PDF (155 kB)

FAQ

Häufig gestellte Fragen für neue Einsatzstellen

Die Kosten variieren je nach Träger und Vereinbarung. Kontaktieren Sie uns für individuelle Informationen.

Die Anzahl der Freiwilligen hängt von der Größe und den Möglichkeiten Ihrer Einrichtung ab.

Wir unterstützen Sie dabei, passende Freiwillige für Ihre Einrichtung zu finden. Es ist jedoch wichtig, dass Sie auch selbst aktiv nach Freiwilligen suchen und für den Freiwilligendienst werben.

Als Einsatzstelle erhalten Sie Unterstützung durch uns als Träger einschließlich Beratung, Schulungen und Begleitung während des gesamten Freiwilligendienstes.

Ein Freiwilligendienst dauert in der Regel 6 bis 18 Monate, abhängig von den Vereinbarungen und dem Programm.

Unterstützung zur Barrierefreiheit